Sprungmarken

Springe direkt zu:

  • Hauptinhalt [1]
  • Hauptmenü [2]
  • Ansprechpartner [3]
  • Suche [4]
Zur Startseite

Hauptmenü

  • Services
  • Referenzen
  • News
  • Pc*Web Team
  • Karriere
  • Kontakt
  • Suche
Zur Startseite
  • Services
  • Referenzen
  • News
  • Pc*Web Team
  • Karriere
  • Kontakt
LinkedIn Instagram Facebook

Cybersecurity Trends 2024

Falls Sie es nicht schon getan haben, sollten Sie die IT-Security Ihres Unternehmens dringend priorisieren

  • IT-Security
  • IT-Management
  • Cloud

Im Jahr 2024 werden Unternehmen verstärkt auf innovative Lösungen wie erweiterte Endpunkt-Erkennungs- und Reaktionslösungen (EDR) setzen, um Bedrohungen proaktiv zu erkennen und zu stoppen. Gleichzeitig müssen sie ihre Mitarbeiter kontinuierlich schulen und das Bewusstsein für Cyberbedrohungen schärfen.
Nach der dramatischen Bedrohungslage 2023, ist eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie notwendig um in einer zunehmend vernetzten und digitalen Welt die Sicherheit zu gewährleisten.

Hier finden Sie die 7 wichtigsten Themen für 2024:

  1. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zur Verbesserung der Cyberabwehr
    Im Jahr 2024 wird es für Unternehmen zunehmend unerlässlich sein, Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) in ihre Sicherheitsmaßnahmen zu integrieren. Diese Technologien sind in der Lage, riesige Datenmengen effizient zu analysieren und Muster von Cyberangriffen zu erkennen, die für menschliche Analysten möglicherweise unsichtbar sind. Unternehmen können von KI-basierten Lösungen profitieren, die den Schutz von Daten, Netzwerken und kritischen Infrastrukturen verbessern.
  2. Sicheres Cloud Computing
    Die Nutzung von Cloud-Services wird weiterhin stark zunehmen und Unternehmen werden vermehrt auf cloudbasierte Infrastrukturen und Anwendungen setzen. Mit dieser Transformation wird auch die Bedeutung der Sicherheit von Cloud Computing steigen. Unternehmen sollten verstärkt auf strategische Sicherheitsmaßnahmen achten, um ihre Daten in der Cloud vor Cyberangriffen zu schützen. Dies umfasst die Implementierung von Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Backups und kontinuierlichen Überwachungen.
  3. Sicherheitsbewusstsein und Schulungen
    Die Schwachstelle Nr. 1 in der IT-Sicherheit sind nach wie vor die Mitarbeiter. Deshalb wird die Sensibilisierung der Mitarbeiter für Cyber-Bedrohungen zu einer entscheidenden Priorität im Jahr 2024. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter regelmäßig schulen und über die neuesten Bedrohungen und bewährte Praktiken informieren. Phishing-Simulationen und Trainings zur Erkennung von Social Engineering-Angriffen können dabei helfen, das Sicherheitsbewusstsein zu erhöhen und die Gesamtsicherheit zu stärken.
  4. Die Komplexität interner Netzwerke
    Die Komplexität interner Netzwerke nimmt weiter zu, da Unternehmen in zunehmendem Maße auf Cloud-Services und hybride Infrastrukturen setzen. Dies eröffnet potenzielle Sicherheitslücken, die von Angreifern ausgenutzt werden können. Unternehmen müssen daher ihre Netzwerkinfrastruktur sorgfältig überwachen (lassen), um unautorisierte Zugriffe und Datenverlust zu verhindern. Die Implementierung von umfassenden Sicherheitskontrollen und Zugriffsberechtigungen sowie regelmäßige Sicherheitsaudits sind unerlässlich.
  5. Die zunehmenden Fähigkeiten von Angreifern
    Angreifer werden immer raffinierter und entwickeln fortgeschrittene Methoden, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, müssen Unternehmen ihre Abwehrstrategien verbessern. Ein Must-Have gegen moderne Bedrohungen wird die Implementierung von erweiterten Endpunkt-Erkennungs- und Reaktionslösungen (EDR). Diese Lösungen nutzen maschinelles Lernen und Verhaltensanalyse, um Angriffe zu erkennen und zu blockieren, bevor sie einen Schaden anrichten können.
  6. Risikobasierte Sicherheitsmaßnahmen
    Der Fokus der IT-Security verschiebt sich zunehmend von einer reaktiven zur proaktiven Herangehensweise. Unternehmen sollten eine risikobasierte Sichtweise einnehmen und ihre Sicherheitsstrategien entsprechend anpassen. Dies bedeutet, dass Entscheidungsträger analysieren müssen, welche Assets und Informationen am wertvollsten und am anfälligsten für Angriffe sind. Durch eine Risikobewertung können die Sicherheitsmaßnahmen gezielt auf die bedrohten Bereiche ausgerichtet werden.
  7. Zero Trust Security
    Die Zero Trust Security-Strategie gewinnt immer mehr an Bedeutung, da sie davon ausgeht, dass keine internen oder externen Benutzer oder Geräte von vornherein als vertrauenswürdig angesehen werden. Der Zugang zu Unternehmensressourcen wird strenger kontrolliert und basiert auf kontinuierlicher Authentifizierung und Autorisierung, unabhängig vom Standort und Gerät. Mit der wachsenden Anzahl von Remote-Mitarbeitern und der Zunahme mobiler Geräte ist diese Herangehensweise unerlässlich.

Um den wachsenden Herausforderungen der IT-Sicherheit gerecht zu werden, ist eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie erforderlich. Das bedeutet, dass Unternehmen nicht nur auf Einzellösungen setzen sollten, sondern alle Aspekte ihrer IT-Infrastruktur in Betracht ziehen müssen. Dies beinhaltet die Sicherung von Cloud-Services, die Absicherung von Endpunkten, die Netzwerküberwachung und die regelmäßige Aktualisierung von Software und Patches. Eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie bietet Unternehmen einen umfassenden Schutz vor den vielfältigen Bedrohungen in der heutigen digitalen Landschaft.

Alexandra Piller
05.01.2024, 15:15

Weitere Beiträge

Stärkere Serviceleistungen durch Vereinigung mit techbold secure IT GmbH
  • IT-Security
  • IT-Management
  • Cloud
  • Homeoffice
  • Modern Workplace

Stärkere Serviceleistungen durch Vereinigung mit techbold secure IT GmbH

Ein Meilenstein für exzellente IT-Unterstützung.

Zum 1. November 2024 erwartet unsere IT-Infrastruktur-Kunden eine bedeutende Veränderung: die IT-Infrastruktur der pc-web: it-solutions GmbH wird Teil der techbold secure IT GmbH, einem der führend...
Flexibilität und Sicherheit durch Homeoffice
  • IT-Security
  • IT-Management
  • Cloud
  • Homeoffice
  • Modern Workplace

Flexibilität und Sicherheit durch Homeoffice

Zukunftssicher Arbeiten.

Am Wochenende haben wir einmal mehr die Unberechenbarkeit unserer Umwelt zu spüren bekommen. Wir konnten uns spontan und flexibel für's Arbeiten im Homeoffice entscheiden und unseren Betrieb ohne U...
Wie wir mit Odoo Ihr Unternehmen voranbringen.
  • Modern Workplace
  • ERP
  • IT-Management

Wie wir mit Odoo Ihr Unternehmen voranbringen.

Optimale Digitalisierungslösungen für Ihr Unternehmen

Wenn es um die Effizienzsteigerung und Digitalisierung Ihres Unternehmens geht, spielt die Auswahl des richtigen ERP-Systems eine Schlüsselrolle. Hier sind fünf Gründe, wieso Odoo die optimale Wahl...
Tipps vom Experten: So nutzen Sie Odoo optimal
  • ERP
  • IT-Management
  • Modern Workplace

Tipps vom Experten: So nutzen Sie Odoo optimal

Lesen Sie, wie Sie mit strategischer Weitsicht und technischem Know-how das Beste aus Odoo herausholen können.

Georg hat unterschiedliche Unternehmen bei der Implementierung von Odoo beraten und begleitet. Hier erzählt er, wie Sie mit strategischer Weitsicht und technischem Know-how das Beste aus Odoo herau...
7 gute Gründe, warum Odoo eine Spitzenlösung für KMU's ist.
  • IT-Management
  • Modern Workplace
  • ERP

7 gute Gründe, warum Odoo eine Spitzenlösung für KMU's ist.

Entdecken Sie die top Vorteile des ERP-Systems Odoo für kleine und mittlere Unternehmen.

Odoo ist eine Enterprise Resource Planning (ERP) Software, die eine Vielfalt an Geschäftsprozessen in einer einzigen Systemumgebung vereint. Es ist eine umfassende All-in-One-Lösung, mit der Vertri...
Kurz & bündig: Was kann das ERP Odoo?
  • IT-Management
  • Modern Workplace
  • ERP

Kurz & bündig: Was kann das ERP Odoo?

Odoo ist eine integrierte Enterprise Resource Planning (ERP) Software, die eine Vielfalt an Geschäftsprozessen in einer einzigen Systemumgebung vereint.

Es ist eine umfassende All-in-One-Lösung, mit der Vertrieb, E-Commerce, Finanzwesen und Buchhaltung, HR, Produktion und viele weitere Geschäftsbereiche nahtlos zusammenarbeiten können. Vielseitig...
ERP-Trends 2024: Wie Odoo die Zukunft der Unternehmensplanung fördert
  • IT-Management
  • ERP
  • Modern Workplace

ERP-Trends 2024: Wie Odoo die Zukunft der Unternehmensplanung fördert

Odoo's Lösungen für aktuelle Technologietrends

ERP-Systeme (Unternehmensressourcenplanung) müssen sich stets weiterentwickeln, um im digitalen Zeitalter bestehen zu können. Odoo beweist sich als agile Open-Source-ERP-Lösung, ideal für KMUs, die...
IT-Sicherheit in der Lieferkette: Ihre Achillesferse?
  • IT-Security
  • IT-Management

IT-Sicherheit in der Lieferkette: Ihre Achillesferse?

Schutz vor Dominoeffekten in der Lieferkette durch starke IT-Security

Mit einer Vielzahl von Beteiligten – Zulieferern, Dienstleistern, Partnern und Kunden – wird die Lieferkette immer komplexer und anfälliger. Wenn es Cyberkriminellen gelingt, einen Dienstleister od...
Neue Ära der Cybersicherheit: Risikomanagement gemäß NIS2
  • IT-Security
  • IT-Management

Neue Ära der Cybersicherheit: Risikomanagement gemäß NIS2

NIS2-konforme Maßnahmen und Zero-Trust-Sicherheit gehen Hand in Hand, um Ihr Unternehmen zu schützen.

Die NIS2-Richtlinie schafft neue Standards für Risikomanagement und Meldepflichten in der IT-Sicherheit. Pc*Web CyberGuard NIS2 nutzt Microsofts Zero-Trust-Prinzipien für umfassenden Schutz und NIS...
Cybersecurity 2024: Wichtige Insights zu Phishing & Deepfake
  • IT-Security

Cybersecurity 2024: Wichtige Insights zu Phishing & Deepfake

KPMG Cybersecurity Report 2024 beleuchtet aktuelle digitale Bedrohungen

Mit dem aktuellen Cybersecurity Report 2024 hat KPMG, Österreichs größte Prüfungs- und Beratungsgesellschaft,  wieder einen entscheidenden Beitrag zur Sensibilisierung und Aufklärung geleistet. Die...
Maximieren Sie Ihre Cybersicherheit mit Pc*Web CyberGuard NIS2
  • IT-Security
  • IT-Management

Maximieren Sie Ihre Cybersicherheit mit Pc*Web CyberGuard NIS2

Nutzen Sie die neuen Anforderungen als Chance.

In einer Ära, in der digitale Sicherheit fundamentaler Bestandteil des geschäftlichen Erfolgs ist, bieten wir die optimale Lösung, um die digitalen Sicherheitsanforderungen der NIS2-Richtlinie zu e...
Microsoft 365: Der Copilot, der Ihr Geschäft versteht und schützt.
  • IT-Security
  • IT-Management
  • Modern Workplace
  • Automatisierung

Microsoft 365: Der Copilot, der Ihr Geschäft versteht und schützt.

Copilot für Microsoft 365 – Sie behalten die Kontrolle.

In den letzten Wochen haben wir begeistert jede Menge Webinare rund um den Microsoft 365 Copilot besucht und freuen uns sehr darauf Ihnen bei der Implementierung zur Seite stehen zu können.  Seien ...
AI generiertes Bild von Georg
Georg Zeitler

Termin buchen
Schreiben Sie uns eine E-Mail
Zur Startseite

Fußzeilenmenü

  • Services
  • Referenzen
  • News
  • Pc*Web Team
  • Karriere
  • Kontakt
Besuchen Sie uns auf LinkedIn Besuchen Sie uns auf Instagram Besuchen Sie uns auf Facebook
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Call us
  • Email us